Welche Projekte werden derzeit gefördert?

Das erste, bereits abgeschlossene Förderprojekt der Büttner-Janz Spinefoundation unterstützte den Hochleistungssport Deutschlands. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe wurde eine anonyme Online-Umfrage bei Deutschlands Topathleten im Rahmen einer Publikationspromotion durchgeführt. Die Umfrageergebnisse wurden im European Spine Journal veröffentlicht. Die Basisdaten der Umfrage werden hier präsentiert. Das Abstract der Publikation ist einsehbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26337926/

Die FAZ veröffentlichte Informationen zur Umfrage unter: http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin/ruecken-die-athleten-seuche-eine-wunde-stelle-im-elitesport-13502164.html

In einem langfristigen zweiten Förderprojekt widmet sich die Büttner-Janz Spinefoundation der Betreuung von Promotionsstudenten der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Dazu entwickelte die Büttner-Janz Spinefoundation eine online Metaanalysen-DatenBank für systematische Reviews und Metaanalysen zur Biomechanik, Diagnostik sowie konservativen und operativen Behandlung der Wirbelsäule. Das Ziel sind Publikationspromotionen und Monographien mit neuen Erkenntnissen zur Wirbelsäule.

Die erste Publikation aus Ergebnissen der Metaanalysen-DatenBank ist 2020 im Journal of Advanced Research erschienen: https://doi.org/10.1016/j.jare.2020.06.017. Der Doktorand T.B., betreut durch die Gründerin der Spinefoundation, promovierte mit dieser Publikation und Weiterem an der Charité - Universitätsmedizin Berlin zum Dr. med. mit dem finalen Ergebnis magna cum laude: https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/32867/diss_t.bohn.pdf;jsessionid=1F630B9349AA5A993A40B041E53534DF?sequence=1

Die zweite Publikation (Erstautorin S.A.J.L.), deren Daten zum Vergleich von drei Operationsmethoden in der Metaanalysen-DatenBank errechnet wurden mit graphischer Darstellung dieser Ergebnisse dann auch in der Publikation, erfolgte 2021 im European Spine Journalhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33837832/

Die dritte Publikation (Doktorand M.K.) erschien 2022 zum Vergleich von zwei weltweit in hohem Umfang erfolgenden Operationsmethoden. Mit der Publikation konnten Diskrepanzen vorheriger Metaanalysen beseitigt werden: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35699832/. Auch der Doktorand M.K. wurde durch die Gründerin der Spinefoundation betreut, er promovierte zu dieser Publikation und Weiterem an der Charité - Universitätsmedizin Berlin zum Dr. med. mit der finalen Bewertung magna cum laude: https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/43169/diss_m.kunadt.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Derzeit sind eine vierte und fünfte Promotion im Promotionskatalog der Charité - Universitätsmedizin Berlin als Metaanalysen-Übersichtsarbeiten ausgeschrieben mit dem Vorteil, dass auf bereits vorhandener Expertise aufgebaut werden kann und sich dadurch die Bearbeitungszeit verkürzt.

Das geplante dritte Förderprojekt betrifft die fachliche und finanzielle Unterstützung einer breit angelegten Umfrage zur Häufigkeit von Wirbelsäulenproblemen in der Bevölkerung, inkl. zu Infektionen nach Operationen. Menschen mit starken Rückenschmerzen sind in ihrer Lebensqualität und Leistungsfähigkeit, in ihrem Beruf und sozialen Umfeld, eingeschränkt. Es soll heraus gefunden werden, in welchem Umfang das zutrifft und warum das so ist, in welchem Maße Behandlungen von Wirbelsäulenerkrankungen zur Besserung der Lebensqualität führen. Darüber hinaus ist die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Prävention von wirbelsäulenbedingten Schmerzen von Interesse. Das Ziel besteht im Wissenszuwachs für eine bessere Wirbelsäulengesundheit der Bevölkerung.

Um die Aufgaben der gemeinnützigen Büttner-Janz Spinefoundation erfüllen zu können, ist Ihre finanzielle Unterstützung wichtig. Durch Ihre Spende auf das Konto der Bank für Sozialwirtschaft helfen Sie allen, die von den Arbeitsergebnissen der Büttner-Janz Spinefoundation profitieren.

© Büttner-Janz Spinefoundation 2025